Klimapolitik in Lehrte: Auf einem guten Weg

  • Veröffentlicht am: 28. Juni 2019 - 9:50

nature-flying-summer-purple1.jpg

Bildrechte: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ronald Schütz, Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Lehrter Stadtrat informierte kürzlich über den aktuellen Stand der Klimapolitik in Lehrte. "Die Arbeit der rot-grün-roten Mehrheitsgruppe ist in diesem Bereich auf einem guten Stand, muss aber in Zukunft auch entsprechend fortgeführt und intensiviert werden." Im einzelnen nannte er folgende Aspekte:

  • Die Stadt Lehrte hat eine Energiegenossenschaft, die in Photovoltaik investiert. Sie betreibt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, der Volksbank, den Stadtwerken Lehrte mehrere PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und auf Dächern von großen Industriebetrieben. 
  • Auch in Sachen Elektromobilität geht es in Lehrte voran. Neben den Stadtwerken (1 e-Golf) wird auch die Stadt selbst ihre Fahrzeugflotte nach und nach mit e-Fahrzeugen erneuern. Als Dienstfahrräder stehen bereits 2 Pedelecs zur Verfügung. Fehlt nur noch die Ladeinfrastruktur, um die sich aber die Stadtwerke kümmern werden.
  • Das neue Verwaltungsgebäude der Stadtwerke ist als Plus-Energiehaus seit ein paar Jahren im Betrieb. Es produziert mehr Energie als es verbraucht!
  • Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung stellt alle drei städtischen Kläranlagen auf Vererdungsanlagen (Schilfbeetkläranlagen) für den Klärschlamm um. Damit entfallen die Transporte zur landwirtschaftlichen Verwertung und der Weg mit LKW zu den Verbrennungsanlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm.
  • Der Rat der Stadt hat einen Verkehrsentwicklungsplan in Auftrag gegeben. Schwerpunkt ist hierbei die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowohl innerstädtisch wie auch zwischen den Ortsteilen. Bestandteil ist auch ein Radschnellweg nach Hannover. Hier beginnt im Herbst die Öffentlichkeitsbeteiligung.
  • Die Stadt Lehrte hat einen viele Hektar großen Stadtpark, der ständig erweitert wird und mit Bäumen bepflanzt wird, mit Blühwiesen und Streuobstwiesen versehen ist. Er wird sehr extensiv bewirtschaftet und hat sich als eine lokale Frischluftquelle entwickelt. Er dient auch als fußläufige Naherholungsgebiete. Zur Zeit werden auch die gepflasterten Verkehrsinseln entsiegelt und als Blühstreifen umfunktioniert.
  • In nahezu allen Stadtquartieren ist Tempo 30 vorgeschrieben.
  • Zur Zeit wird ein Grüner Antrag abgestimmt, der auf allen öffentlichen Veranstaltungen Mehrweg vorschreibt und Plastik bei Getränken etc. verbietet.
  • Die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft hat ein Konzept entwickelt, dass in ihren neu gebauten Wohnanlagen Elektrofahrräder und e-Autos zur Miete zur Verfügung stellt. Damit kann auf mehrere Autostellplätze verzichtet werden.
  • In einem mehrjährigen Programm hat die Stadt die komplette Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt.
  • Die Beleuchtung im Kurt-Hirschfeld-Forum sind auf LED umgestellt. Noch in diesem Jahr wird der Bahnhofstunnel folgen.
  • Die Schulen haben jeweils eineN EnergiebeauftragteN, der/die sich um Beleuchtungsdisziplin kümmert.