Mitgliedertreffen mit interessanten Informationen

  • Veröffentlicht am: 28. Juni 2019 - 10:03

27.6.19_004.jpg

Bildrechte: Müller

Mitgliedertreffen der Lehrter Grünen mit vielen Informationen aus der Fraktion

Interessante Einblicke in die Arbeit der grünen Fraktion im Lehrter Stadtrat erhielten die Mitglieder des Ortsverbandes gestern bei einem Treffen:  Ronald Schütz, Fraktionsvorsitzender und stellvertretender Lehrter Bürgermeister, informierte gemeinsam mit seinen Fraktionskollegen Christian Gailus und Carsten Milde über die aktuellen Themen, unter anderem:

Kindertagesstätten

Beim geplanten Ausbau der Kindertagesstätten investiert der Stadtrat viel Geld, um die fehlenden Plätze  zur Verfügung zu stellen und das notwendige qualifizierte Betreuungspersonal einzustellen.

Radschnellweg

Den Vorschlag der Ratsgruppe CDU/Piraten hat die Mehrheitsgruppe von SPD/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/LINKE im Umweltausschuss bereits abgelehnt: Eine Streckenführung nördlich der Bahnlinie läge sehr weit abseits und würde von den Menschen (besonders aus Ahlten) nicht angenommen. Bevorzugt wird weiterhin die bisher geplante – durch ein Gutachten der Metropolregion als Vorrangtrasse festgelegte Streckenführung durch den Ortsteil Ahlten.

Elektromobilität

Auch in Sachen Elektromobilität geht es in Lehrte voran. Neben den Stadtwerken (1 e-Golf) wird auch die Stadt selbst ihre Fahrzeugflotte nach und nach mit e-Fahrzeugen erneuern. Als Dienstfahrräder stehen bereits 2 Pedelecs zur Verfügung. Fehlt nur noch die Ladeinfrastruktur, um die sich aber die Stadtwerke kümmern werden.

Klimaschutz

Auch in diesem Bereich war die grüne Fraktion im Rahmen der Mehrheitsgruppe an vielen positiven Entwicklungen beteiligt. Aus vielen Aspekten nannten Schütz, Gailus und Milde nur einige: U.a. hat die Stadt Lehrte hat eine Energiegenossenschaft, die in Photovoltaik investiert. Sie betreibt zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, der Volksbank, den Stadtwerken Lehrte mehrere PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und auf Dächern von großen Industriebetrieben. Weiterhin hat Lehrte hat einen viele Hektar großen Stadtpark, der ständig erweitert wird und mit Bäumen bepflanzt wird, mit Blühwiesen und Streuobstwiesen versehen ist. Er wird sehr extensiv bewirtschaftet und hat sich als eine lokale Frischluftquelle entwickelt. Er dient auch als fußläufige Naherholungsgebiete. Zur Zeit werden auch die gepflasterten Verkehrsinseln entsiegelt und als Blühstreifen umfunktioniert. Zudem ist in nahezu allen Stadtquartieren ist Tempo 30 vorgeschrieben.

 

Am Ende des Abends bedankte sich Dündar Kelloglu im Namen des Vorstands der Lehrter Grünen bei den Fraktionsmitgliedern und besonders auch den anwesenden Neumitgliedern für das interessante Gespräch.